|
|
|
Für die Auswertung des TAPI 120 Trace mit den Standard-Trace-Tools stehen Ihnen diese Optionen zur Verfügung:
|
|
- |
ausgeschaltet (default) Der Standard-Trace ist deaktiviert.
|
|
- |
einfach protokollieren Der Standard-Trace ist aktiviert. Die Auswertung erfolgt über die Standard-Trace-Tools.
|
|
- |
ausführlich protokollieren Der erweiterte Trace ist aktiviert Die Auswertung erfolgt über die Standard-Trace-Tools.
|
|
Protokoll in eine Datei schreiben wenn das Debug-Protokoll eingeschaltet ist
|
|
Wenn bei den Debug Protokoll-Optionen die Option einfach protokollieren oder ausführlich protokollieren gewählt wurde, kann der TAPI 120 Trace auch in eine Datei gespeichert werden. Dazu aktivieren Sie die Option Protokoll in eine Datei schreiben wenn das Debug-Protokoll eingeschaltet ist.
|
Die TAPI 120-Tracemeldungen sind in diesen Dateien protokolliert:
|
|
- |
OSB_T1x0yyyymmddhhmmss.trc (Protokollierung TSP)
|
|
- |
OSB_T_UIyyyymmddhhmmss.trc (Protokollierung UI)
|
wobei <yyyymmdd> das Datum und <hhmmss> die Zeit der Dateierstellung ist.
|
|
Hier klicken um den Protokoll-Ordner zu öffnen
|
|
Die Tracedateien befinden sich in einem Standard-Ordner, der abhängig der eingesetzten Windows-Variante ist. Mit Klick auf Hier klicken um den Protokoll-Ordner zu öffnen wird ein Windows-Explorer-Fernster in diesem Ordner geöffnet.
|
|
|
Hier wählen Sie den Sekundenwert für die Wartezeit zwischen zwei HTTP-Requests (long term polling) vom TAPI-PC zum System aus. Der Defaultwert liegt bei 10 Sekunden.
|
|