|
|
| Zentral angeschalteter 3rd party TAPI Service Provider (TAPI 170 Telefonieserver).
|
|
| Kompatibel mit dem Microsoft TAPI 2.1 Standard
|
|
| Telefonie-Funktionen sind auf jedem angeschalteten TAPI 170 Client über die TAPI 2.2 Client/Server Architektur für Microsoft Remote Tsp-TSP verfügbar.
|
|
| Keine zusätzliche TAPI-Clientsoftware erforderlich
|
|
| Rufsignalisierung kommender und gehender Gespräche mit Identifikation der Rufnummern und der Herkunft des Gespräches
|
|
| Zusatzinformationen in der Rufsignalisierung bei umgeleiteten Gesprächen
|
|
| Gesprächsannahme interner und externer Anrufe
|
|
| Gesteuerter Verbindungsaufbeu zu internen und externen Gesprächspartnern
|
|
| manuelle Wahl / DTMF Nachwahl
|
|
| Auslösung bestehender Gespräche
|
|
| Aufbau eines Rückfragegespräches zu internen und externen Gesprächspartnern
|
|
|
|
|
|
| begleitete Anrufübergabe mit nachfolgender Wahl des Rückfrageziels (One-Step Transfer)
|
|
| unbegleitete Anrufübergabe (Blind-Transfer)
|
|
| Anrufumleitung setzen und löschen
|
|
| Anrufschutz setzen und löschen
|
|
|
|
|
|
| kommenden Ruf weiterleiten
|
|
| Gezielte Übernahme (Call pickup)
|
|
| Gruppenrufsignalisierung und Übernahme Gruppenruf (Group pickup)
|
|
| Parken von bestehenden Gesprächen
|
|
| Wiederaufnahme geparkter Gespräche
|
|
| manuelles Halten von bestehenden Gesprächen
|
|
| Wiederaufnahme manuell gehaltener Gespräche
|
|
|
|
| Unterstützung von Code-gesteuerten Funktionen
|
|
| gesprächsbezogener Datenaustausch zwischen TAPI-Applikationen
|
|
| Bereitstellung eines ACD-Interfaces
|
|
| Steuerung der optiPoint -/ OpenStage-Tasten
|
|
| Steuerung der Mikrofon-Verstärkung
|
|
| Steuerung/Auswahl der Nutzung von Handset/Lautsprechen/Headset
|
|
| Steuerung der Lautstärke von Handset/Lautsprecher/Headset
|
|
| Zugriff auf optiPoint- / OpenStage Displays und der LEDs (mit Limitierung auf 50 aktive Displays pro system)
|
|